Gewähltes Thema: Einführung in Einstiegsberufe in der IT

Willkommen! Wenn du neugierig bist, wie du deinen ersten Job in der IT findest, bist du hier richtig. Wir zeigen dir realistische Wege, echte Beispiele und motivierende Tipps, damit dein Einstieg in die IT gelingt. Abonniere unseren Blog, stelle Fragen und begleite uns auf deinem Weg zur ersten Rolle.

Was bedeutet Einstieg in die IT?

Zu den häufigsten Einstiegsberufen in der IT zählen Service Desk Analyst, Junior Systemadministrator, Junior Developer, QA-Tester, IT-Support-Techniker und Daten-Operations-Assistent. Diese Rollen bieten klare Lernkurven, messbare Ergebnisse und Chancen, Verantwortung schrittweise zu erweitern.

Was bedeutet Einstieg in die IT?

Arbeitgeber achten auf solide Grundlagen statt Perfektion: logisches Denken, saubere Dokumentation, Umgang mit Ticketsystemen, terminalbasierte Grundbefehle, Versionskontrolle mit Git, sowie die Bereitschaft, Feedback schnell umzusetzen und kontinuierlich zu lernen.

Kompetenzen und Lernpfade für Einsteiger

Grundlagen der Programmierung

Beginne mit einer einsteigerfreundlichen Sprache wie Python oder JavaScript. Konzentriere dich auf Variablen, Kontrollstrukturen, Datenstrukturen, Fehlerbehandlung und Testen. Kleine Automationsskripte für wiederkehrende Aufgaben liefern früh sichtbaren Nutzen.

IT-Support und Helpdesk Basics

Lerne Ticket-Workflows, Remote-Tools, Hardwaregrundlagen, Betriebssystem-Basics und Fehlersuche. Übe Troubleshooting-Schritte laut denkend zu erklären, damit du im Gespräch strukturiert wirkst und die Ursache sauber dokumentierst.

Bewerbungsunterlagen, Portfolio und Sichtbarkeit

Betone nachweisbare Ergebnisse: gelöste Tickets, automatisierte Aufgaben, dokumentierte Prozesse. Verwende klare, messbare Aussagen und ein fokussiertes Skills-Panel. Ein kurzer Abschnitt zu Tools und Technologien zeigt unmittelbare Einsatzfähigkeit.

Bewerbungsunterlagen, Portfolio und Sichtbarkeit

Erstelle ein Repository mit praxisnahen Mini-Projekten, Issues, Readmes und Tests. Lieber drei saubere, nachvollziehbare Repos als zehn unfertige. Commit-Messages und strukturierte Dokumentation spiegeln Professionalität wider.

CompTIA A+ und Verwandtes

CompTIA A+ validiert grundlegende Hardware-, Betriebssystem- und Support-Kenntnisse. Für viele Helpdesk- und Supportrollen ist das ein verständliches Signal, dass du die Basis beherrschst und strukturiert lernst.

Cloud-Grundlagen belegen

Einsteigerfreundliche Zertifikate wie AWS Cloud Practitioner, Azure Fundamentals oder Google Cloud Digital Leader zeigen, dass du moderne Infrastrukturen verstehst. Das macht dich flexibel für vielfältige Einstiegsrollen in der IT.

Sicherheitsbasics mit Nachweis

Zertifikate wie CompTIA Security+ oder grundständige Schulungen zu Sicherheitsprinzipien betonen Verantwortungsbewusstsein. Auch einfache Maßnahmen wie MFA, Patchen und Logging sind wertvoll und praxisnah belegbar.

Erfolgsgeschichten und kleine Anekdoten

Lena arbeitete im Café, half Freunden mit Laptops und lernte abends Bash und Netzwerke. Nach vier Monaten dokumentierter Heimprojekte startete sie im Service Desk und wurde zur Wissensdrehscheibe ihres Teams.
Tariq entschied sich für Python-Automation, ersetzte manuelle Aufgaben in einem kleinen Verein und beschrieb alles auf GitHub. Ein Recruiter bemerkte die saubere Doku – kurz darauf folgte ein Angebot als Junior.
Mia sprach im Gespräch offen über Wissenslücken, skizzierte jedoch ihren Lernplan mit Terminen. Die Ehrlichkeit überzeugte: Sie bekam die Chance, bewies Tempo und hält heute Wissen-Sessions für neue Kolleginnen.

Dein 90-Tage-Plan für den IT-Einstieg

Wähle einen Schwerpunkt, richte Lernumgebung und Git ein, baue täglich 60 Minuten Routine auf. Dokumentiere jede Übung und erstelle ein kleines, funktionsfähiges Projekt, das du erklären kannst.
Ebiowski
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.